FAQs
Fragen zu unseren Produkten
Sonstige Fragen
Fragen zu unserem Service
- Lieferzeiten & Zustellung der Ware
- Zahlungsarten
- Produkt nicht vorrätig?
- Ist es möglich Ihre Ware vor Ort anzuschauen?
Was ist das richtige Raumklima?
Der wichtigste Punkt für (Massiv)Holzmöbel ist die Beachtung eines gesunden Raumklimas. Ein möglichst konstantes Raumklima hilft dabei, die auftretenden Veränderungen auf ein Minimum zu reduzieren. Die idealen Werte liegen bei einer konstanten Raumtemperatur zwischen 18 – 23 Grad sowie bei einer Luftfeuchtigkeit zwischen 45 – 65%.
Sie als Endverbraucher sollten daher wissen, dass sich Ihre (Massiv)Holzmöbel in Ihren Räumlichkeiten anders verhalten können, wenn das Normklima deutlich von den oben beschriebenen Angaben abweicht oder Schwankungen unterliegt. Sollte die Luft zu trocken oder zu feucht sein, schadet das Ihren (Massiv)Holzmöbeln. Wenn es zu Holzfeuchteänderungen bedingt durch klimatische Raumveränderungen kommt, kann das zu natürlichen und dadurch zu erwartenden Maßveränderungen des Holzes führen. Ist die Luftfeuchtigkeit, meist in der Heizperiode (z.B. im Winter) zu gering, kann es zu Rissbildungen (manchmal mehrere Millimeter) kommen und die Holzplatten können sich verziehen. Sobald die Luftfeuchtigkeit im Frühjahr steigt, schließen sich auch die Risse und oft begradigen sich die Holzplatten wieder.
Ausführliche Informationen finden Sie unter: Holz ist ein Naturprodukt
Arbeitet das Holz?
Ja, da Holz ein Naturprodukt ist, das sich im Laufe der Zeit verändern kann. Aufgrund der unterschiedlichen Beschaffenheit des Holzes wie Dichte und Struktur kann der Trocknungsprozess, insbesondere bei größeren Materialstärken, nicht gleichmäßig stattfinden, was im Laufe der Zeit zu Trocknungsrissen führen kann.
Diese Veränderung kann durch schwankende Raumtemperaturen und Luftfeuchtigkeit (auch Jahreszeiten bedingt) auftreten. Daher sind Spannungen im (Massiv)Holz, Schwund, Verziehen oder Reißen des Holzes nicht immer ausschließbar. Holz ist hygroskopisch, was bedeutet die innere Feuchtigkeit des Holzes passt sich an die sich verändernde Umgebung an. Eine besondere Eigenschaft von Holz ist es also die Feuchtigkeit aus der Umgebung zu binden. Durch die Aufnahme und Abgabe der Feuchtigkeit kommt es zu Maßveränderungen des Holzes, was dazu führt, dass das Holz arbeitet.
Was hat es mit der DIN-Norm 68871 auf sich?
Die DIN-Norm 68871 definiert, ab wann ein Stuhl, Schrank oder Tisch als Massivholzmöbel bezeichnet werden darf.
Da Massivholzmöbel ein Zeichen für ein Qualitätsmerkmal darstellen, darf nicht jedes Möbelstück aus Holz die Bezeichnung Massivholzmöbel tragen. Die DIN-Norm 68871 besagt, das Massivholzmöbel nicht furniert sein dürfen und mit Ausnahme der Rückwand und den Schubladenböden durchgehend aus einer Holzart hergestellt werden müssen. Erst wenn diese Grundvoraussetzungen erfüllt sind, darf bspw. ein Tisch als Massivholzmöbel bezeichnet werden (Hauptverband der deutschen Holzindustrie, HDH).
Produkt „nicht vorrätig“ was kann ich machen?
Sollte Sie ein Produkt sehen, das als „nicht vorrätig“ gekennzeichnet ist, wurde dieses bereits verkauft.
Sie haben die Möglichkeit sich mit uns in Verbindung zu setzten und gemeinsam eine Alternative nach Ihren Vorstellungen zu entwickeln. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir keine Stücke eins zu eins nachbauen können. Jeder Baum bzw. Holz hat einen individuellen Charakter und genau aus diesem Grund, wird jedes Produkt das wir fertigen zu einem Unikat.
HaPeMeu-Design
Hans-Peter Meulendick
Telefon: +49 (0)174-9417450
E-Mail: hapemeu@web.de
Lieferzeiten & Zustellung der Ware
- Paketversand: 2 – 3 Tage nach Zahlungseingang (innerhalb Deutschland).
- Persönlich Lieferung: 4 – 5 Werktage nach Zahlungseingang. Nur im näherer Umgebung (30km) Festlegung Ihres persönlichen Wunschtermins.
- Spedition: 5 – 6 Werktage nach Zahlungseingang. Termin nach Vereinbarung.
- Nähere Informationen finde Sie unter: Versandkosten/ -bedingungen
Zahlungsarten
Wir akzeptieren:
- Zahlung per Vorkasse (Überweisung)
- PayPal
- Barzahlung bei Abholung
Ist es möglich Ihre Ware vor Ort anzuschauen?
Ja ist es. Sie haben die Möglichkeit die fertigen Produkte sowie die Rohstoffe die wir zu einzigartigen Designerstücken verarbeiten, nach einer Terminvereinbarung, zu besichtigen.
Terminvereinbarung:
HaPeMeu-Design
Hans-Peter Meulendick
Telefon: +49 (0)1749417450
E-Mail: hapemeu@web.de
Back to Index
Warum haben wir keine Tropenhölzer (Teakholz)?
Der Teakbaum oder auch Teak genannt, ist eine Pflanzenart
aus der Familie der Lippenblütler. Heimisch ist der Teakbaum in den
Monsunwäldern Süd- und Südostasiens. Der Teakbaum zählt zu den wichtigsten
Exporthölzern des asiatischen Raumes, da er durch das milde Klima nur ca. 60
Jahre zum Auswachsen braucht.
Da sich HaPeMeu-Design auf eine Herstellung
mit einheimischen Hölzern konzentriert, kommt ein Import von
Tropenhölzern nicht in Frage. Die langen Transportwege per Schiff sowie die
unsichere Herkunft der Tropenhölzer (illegaler Einschlag) möchten wir nicht
unterstützen!
Was hat es mit der EU Verordnung Nr. 995/2010 auf sich?
Die Verordnung (EU) Nr. 995/2010 des Europäischen
Parlaments und des Rates vom 20. Oktober 2010 über die Verpflichtungen von
Marktteilnehmern, die Holz und Holzerzeugnisse in Verkehr
bringen (umgangssprachlich Holzhandelsverordnung oder EUTR – Abkürzung des
englischen European Timber Regulation – genannt) ist eine
Verordnung der Europäischen Union vom 20. Oktober 2010, die den Handel mit Holz
und Holzerzeugnissen aus illegalem Einschlag in der EU unterbinden
soll. Danach ist es verboten, Holz und Holzerzeugnisse aus illegalem
Einschlag auf dem Binnenmarkt in Verkehr zu bringen. Die Verordnung trat am 3.
März 2013 in allen EU-Mitgliedstaaten in Kraft.
Wir beziehen unser Holz regional bzw. national, um die Lieferwege zu verkürzen und den illegalen Einschlag zu verhindern. Mittels dieser Strategie wollen wir die Region stärken und den negativen Auswirkungen der Globalisierung entgegen wirken.